Willkommen

Die Initiative NaturLeben e.V. aus Mengerskirchen ergreift Maßnahmen zum unveränderten Erhalt der ökologisch wertvollen Landschaft in den Gemarkungen der Großgemeinde Mengerskirchen und Umgebung als Wander- und Naherholungsgebiet, sowie die Abwehr der Ausdehnung und Fortsetzung des Tonabbaus mit seinen schädlichen Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Frühlingserwachen bei der Vogelstimmenwanderung von NaturLeben

Am 18. Mai 2025 machten sich zahlreiche Naturfreundinnen und -freunde auf den Weg zur Vogelstimmenwanderung, organisiert von der INITIATIVE NaturLeben e.V. Gemeinsam mit einem Experten des NABU Hundsangen erkundeten wir die heimische Vogelwelt rund um den Knoten bei Mengerskirchen.

Schon früh am Morgen empfing uns ein vielstimmiges Konzert aus den umliegenden Bäumen und Wiesen. In etwa 2,5 Stunden konnten wir nicht nur viele Vogelstimmen hören, sondern auch einige Arten direkt beobachten. Besonders beeindruckend waren Sichtungen von Rot- und Schwarzmilan, Schwarz- und Grünspecht sowie dem eleganten Mäusebussard. Auch Singvögel wie das Rotkehlchen, die Mönchsgrasmücke, der Buchfink und das Sommergoldhähnchen sorgten für Aha-Momente – sowohl für erfahrene als auch für neue Vogelbeobachter.

Der Spaziergang fand seinen gemütlichen Abschluss an der „Knotenalm“, wo sich alle bei der Eröffnung des „Mundartwanderwegs“ stärken und austauschen konnten.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Unterstützern für das große Interesse und die schöne gemeinsame Zeit in der Natur. Diese Wanderung hat einmal mehr gezeigt, wie lebendig und faszinierend unsere heimische Vogelwelt ist!

Ein erfolgreicher Nistkasten-Workshop voller Begeisterung und Teamgeist

Am Samstag, den 08. März 2025, wurde es lebendig im Zukunftsforum Mengerskirchen: Über 25 Kinder folgten der Einladung von NaturLeben zum Nistkasten-Workshop und brachten ihre Eltern und Großeltern gleich mit. Gemeinsam wurde stundenlang mit großer Freude gebohrt, geschraubt und gebaut – bis jeder Nistkasten fertig zusammengebaut war und stolz mit nach Hause genommen werden konnte.

Mit großem Engagement unterstützten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Vereins NaturLeben e.V. sowie das Team vom Zukunftsforum die kleinen Handwerker bei ihrem Werk. In fröhlicher Atmosphäre entstanden nicht nur viele Nistkästen, sondern auch schöne Erinnerungen und ein wachsendes Bewusstsein für den Naturschutz.

Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Leckere Snacks und erfrischende Getränke sorgten für neue Energie und machten die gemeinsame Zeit noch gemütlicher.

Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder, Eltern, Großeltern und Unterstützer – ihr habt diesen Tag zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht!

Strategien des Waldes auf die Herausforderungen des Klimawandels 

Die Exkursion der Initiative NaturLeben e.V. am 6. Mai führte durch einen Bereich der Revierförsterei Obershausen zum Hansenberg.

Insgesamt haben die rund 40 Teilnehmer erfahren, dass der Wald über erstaunliche Anpassungsfähigkeiten verfügt, um mit den Herausforderungen des Klimawandels umzugehen. Es ist jedoch auch wichtig zu erkennen, dass der Wald nicht alleine für seinen Schutz verantwortlich ist und dass die Gesellschaft einen wesentlichen Beitrag leisten muss, um ihn langfristig zu erhalten.


Dazu gehören Maßnahmen wie die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Förderung von nachhaltigen Forstwirtschaftspraktiken, um die Waldressourcen zu erhalten.


Es ist auch wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass der Schutz des Waldes nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch und sozial von Bedeutung ist. Der Wald bietet viele wichtige Ressourcen und spielt eine wichtige Rolle in der Erhaltung der Biodiversität und im Schutz vor Naturkatastrophen.


Am Rande der Renaturierungsflächen der Tongrube Wimpsfeld erläuterte der Revierförster Bernd Kleindopf den Teilnehmern die verschiedenen Prozesse und Schwierigkeiten beim Versuch der Wiederherstellung dieses Ökosystems. Ein spezifisches Problem ist die verlorene Kapillarwirkung des Bodens. Durch verschiedene Faktoren wie Bergbauaktivitäten oder unzureichende Bodenvorbereitung verliert der Boden seine Fähigkeit, Wasser aus tieferen Schichten nach oben zu transportieren. Dies hat zur Folge, dass die Bäume nicht ausreichend mit Wasser versorgt werden können.

Die Teilnehmer verschiedene Bäume im Bereich der Renaturierungsflächen beobachten, die unter diesem Problem litten. Sie waren abgestorben oder zeigten Symptome von Trockenstress, wie welkes Laub oder absterbende Zweige, was ebenfalls auf die Schwierigkeiten bei der Wasseraufnahme und -versorgung hindeutet.


Die Veranstaltung der Initiative NaturLeben e.V. bot den Teilnehmern die Möglichkeit, die Herausforderungen der Renaturierung und Ökosystemwiederherstellung aus erster Hand zu erleben und zu verstehen. Durch solche Aktionen wird das Bewusstsein für Umweltprobleme geschärft und es können konkrete Maßnahmen entwickelt werden, um unsere natürlichen Lebensräume zu schützen.


Vorstand Initiative NaturLeben e.V. Mengerskirchen

InitiativeNATURLeben e.V. gegründet

Aus der Bürgerinitiative "Initiative A107" ist der eingetragene Verein "InitiativeNATURLeben e.V." geworden. Das Finanzamt hat uns als gemeinmützig eingestuft und wir rechnen damit, dass wir viele Mitglieder bekommen, mit denen wir gemeinsam für unsere Westerwälder Kulturlandschaft arbeiten können.
Flächenverbrauch Tongruben Mengerskirchen Arborn

Viele Unterschriften gegen den Tonabbau in der Region

Rund 2500 Bürger haben unsere Stellungnahme gegen die Planfläche A107 im Entwurf des Regionalplans Mittelhessen unterstützt. Alle Unterlagen wurden fristgerecht beim Regierungs-präsidium in Gießen eingereicht.
Bürgerversammlung zum Regionalplan Mittelhessen

Bürgerversammlung im Schloß Mengerskirchen

Bei der der Bürgerversammlung im Schloß Mengerskirchen wurde klar, dass die Bevölkerung einen weiteren Ausbau des Tonabbaus in unserer Region ablehnt. Der weitere Eingriff in unsere Westerwälder Kulturlandschaft wäre gigantisch.
 

Sei mit dabei!

Ich möchte mich für den Erhalt der Natur und den Schutz unserer Umgebung einsetzen und helfen, eine Zerstörung unseres Lebensraumes zu verhindern.


KONTAKT


Haben Sie eine Frage zur Mitgliedschaft im Verein NaturLeben, dann kontaktieren Sie uns.

hello@natur-leben.info


Machen Sie mit und engagieren Sie sich - aktiv oder als Unterstützer

NaturLeben ist als gemeinnützig anerkannt, Ihre Spende oder Beitrag ist voll steuerlich abzugsfähig.


Beitrittserklärung PDF Format

Ganz einfach:

Das PDF Dokument herunterladen, ausdrucken, ausfüllen, Foto machen und per Email an den Verein schicken.

 

Alternativ mit der Post an den Verein schicken oder bei einen Vorstandmitglied abgeben. Vielen Dank   

Ihre Nachricht an uns:

Ihre Nachricht an uns: